Was ist eine Wertstromanalyse und warum ist sie wichtig?
Die Wertstromanalyse ist eine bewährte betriebswirtschaftliche Methode zur Verbesserung der Prozessführung in Produktion und Dienstleistung. Sie bildet den sogenannten Ist-Zustand eines Prozesses ab (engl. Value Stream Mapping – VSM) und zeigt Material- und Informationsflüsse entlang des gesamten Wertstroms.
Ziel ist es, nicht-wertschöpfende Tätigkeiten, Engpässe und Wartezeiten zu erkennen und durch ein verbessertes Wertstromdesign zu eliminieren. So lassen sich Durchlaufzeiten verkürzen, Bestände reduzieren und Abläufe effizienter gestalten.
Welche Informationen liefert eine klassische Wertstromanalyse?
Die klassische Methode liefert erste Kennzahlen und Anhaltspunkte zu:
- Wartezeiten und Beständen
- Falschen Planvorgaben, z. B. Bearbeitungszeiten
- Qualitäts- oder Lieferproblemen
- Fehlenden Informationen oder Daten
Sie bietet damit eine solide Grundlage zur Prozessoptimierung – bleibt jedoch in der Regel statisch und zweidimensional.
Wo liegen die Grenzen der klassischen Methode?
Eine klassische Wertstromanalyse kann keine dynamischen Wechselwirkungen zwischen Prozessen abbilden.
So lässt sich beispielsweise nicht untersuchen, wie sich
- unterschiedliche Puffergrößen,
- Rüstzeiten oder
- Variantenvielfalt
auf den gesamten Materialfluss und die Produktivität auswirken.
An diesem Punkt stoßen Papier und Stift an ihre Grenzen – hier kommt die digitale Lösung ins Spiel.
Wie erweitert SimVSM die klassische Wertstromanalyse?
Mit SimVSM wird die Wertstromanalyse digital, flexibel und interaktiv. Die App ermöglicht es, Wertströme direkt auf einem Tablet zu erstellen, zu bearbeiten und mit Kennzahlen anzureichern – ganz ohne Programmier- oder Simulationskenntnisse.
Die wichtigsten Vorteile:
- Schnelle Anpassung: Prozesse werden per Drag-and-Drop modelliert und können jederzeit geändert werden.
- Kollaboration in Echtzeit: Teams arbeiten gleichzeitig am selben Modell – ortsunabhängig und transparent.
- Automatische Berechnungen: Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Bestände oder Zykluszeiten werden automatisch ermittelt.
- Simulation inklusive: Prozessvarianten lassen sich direkt testen und vergleichen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Einfache Dokumentation: Ergebnisse können als Bild, PDF oder Vektorgrafik exportiert und für Berichte genutzt werden.
So wird aus der klassischen Analyse ein digitaler Zwilling des Wertstroms, der nicht nur beschreibt, sondern aktiv Optimierungspotenziale sichtbar macht.
Warum Simulation der entscheidende Schritt ist
Mit der integrierten Simulationsschnittstelle von SimVSM lassen sich Prozessparameter verändern und deren Auswirkungen sofort berechnen.
Die Ergebnisse stehen innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung – visualisiert in übersichtlichen Diagrammen und Kennzahlen. So wird aus jeder Wertstromanalyse ein messbares Experiment, das reale Entscheidungsgrundlagen für Verbesserungsmaßnahmen liefert.
Wie unterstützt SimVSM den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)?
In vielen Unternehmen ist die Wertstromanalyse Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Mit SimVSM lässt sich dieser Ansatz konsequent digital fortführen. Prozesse können nicht nur einmalig aufgenommen, sondern regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Durch den direkten Vergleich verschiedener Versionen eines Wertstroms sehen Teams sofort, welche Maßnahmen messbare Effekte haben.
Die Verbindung von Analyse, Simulation und Dokumentation in einem System reduziert den Aufwand deutlich – gleichzeitig steigt die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses. Damit wird SimVSM zu einem zentralen Werkzeug für Lean-Management, Prozessoptimierung und datenbasierte Entscheidungen in der Produktion und im Dienstleistungsbereich.
Zusätzlich unterstützt SimVSM Audit-Nachweise: Änderungen sind nachvollziehbar, Verantwortlichkeiten dokumentiert, KPIs vergleichbar – revisionssicher und teamübergreifend.
Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über den Funktionsumfang von SimVSM, sehen Sie sich die Video-Reihe zur digitalen Wertstromanalyse an oder lesen Sie den Fachartikel aus der IT&Production über digitales Wertstrommanagement.